Impfgegner*innen und Corona-Leugner*innen versuchen seit Ende vergangenen Jahres, die gestartete Impfkampagne gegen SARS-CoV-2 mit bewusst falschen Informationen zu unterwandern: Gerüchte über angebliche Spätfolgen, Bilder von Impfopfern oder als Infografiken getarnte Fake News überschwemmen die Sozialen Medien. Sie stricken an einer Legende, streuen falsche „Fakten“ und versuchen, den Impfstoff als gefährlich zu diskreditieren. Das führt zu reichlich Verunsicherung in der Bevölkerung – und einmal in der digitalen Welt gestreut, ist es schwer, wirkungsvoll gegen Fehlinformationen vorzugehen. Das ist die eigentliche Gefahr: Eine vermeintlich kleine Gruppe Impfgegner kann mit Fake News einen viralen Flächenbrand entzünden. Wir brauchen wirkungsvolle Mechanismen, die uns davor schützen, wir brauchen Faktenchecker*innen und mehr Aufklärung über seriöse Quellen.
Darüber diskutierten:
- Alexandra Geese, Digitalexpertin und Europaabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen
- Janosch Dahmen, Arzt und Gesundheitsexperte von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
- Uschi Jonas, Faktencheckerin von CORRECTIV
Das Webinar kann hier auch im Nachhinein angesehen werden.
Verwandte Artikel
Klimastreik in Prien – Demo am 19.03.2021
Diesen Aufruf von FridaysforFuture.Prien unterstützen wir gerne! FfF erwacht aus dem Coronaschlaf! Am Freitag, den 19.03.2021, gehen wir wieder weltweit auf die Straßen, zum mittlerweile 7. globalen Klimastreik. In…
Weiterlesen »
Webinar mit dem Wuppertal-Institut am 10.03.2021
Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels – Wie soll das gehen? Die Bundesregierung hat vollmundig 2015 das Pariser Abkommen unterschrieben und sich damit auf das Einhalten des 1,5 Grad-Ziels festgelegt. Politisch umgesetzt…
Weiterlesen »
Digitaler Stammtisch: Austausch mit dem Gemeinderat
Am Donnerstag, den 4. März 2021, kommen unsere Gemeinderät*innen zum nächsten Online-Stammtisch. Das ist für alle eine Möglichkeit, eure Fragen zu stellen, eure Anliegen zu schildern und eure Expertise miteinzubringen….
Weiterlesen »